Wer sind wir?
Der Verein EX-IN Mecklenburg-Vorpommern e. V. baut ein trialogisches digitales Beratungsangebot auf. Trialog bezeichnet den Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Freunden sowie Fachkräften.
Zu welchen Themen und in welcher Form werden Beratungen angeboten?
Wir bieten Beratungen und Orientierungen zu den Themen Unterstützungsmöglichkeiten bei psychischen Belastungen bzw. Erkrankungen an. Das Beratungsangebot richtet sich an Menschen mit psychischen Belastungen bzw. Erkrankungen, deren Angehörige und Freunde sowie an Fachkräfte gleichermaßen.
Die Beratungen erfolgen entsprechend Ihres Wunsches per Email, Telefon, Chat oder Videochat. Die zur Verfügung stehenden Beratungszeiten können Sie nach der Anmeldung einsehen.
Kann ich anonym beraten werden?
Natürlich können Sie unsere Beratung auch anonym in Anspruch nehmen. Bitte melden Sie sich dazu mit einem Pseudonym an. Sollten Sie eine telefonische Beratung wünschen, können Sie Ihre Rufnummer hinterlegen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden wir Ihre Daten nicht für weitere Zwecke außer der Kontaktaufnahme zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt verwenden.
Was verstehen wir unter Beratung?
Unter Beratung verstehen wir:
- Hilfestellung beim Finden eigenständiger Lösungen,
- Bereitstellen von Informationen,
- Unterstützung beim Finden von Ansprechpartner*innen und auf Wunsch Kontaktaufnahme mit diesen,
- Vermittlung zu Unterstützer*innen beim Stellen von Anträgen und
- Hilfe zur Selbsthilfe.
Mithilfe des digitalen Beratungsangebotes soll ein weiterer Zugangsweg zu Unterstützungen zur Verfügung stehen. Wir verstehen uns als Ergänzung zu vorhandenen Angeboten und auf Wunsch unserer Ratsuchenden vermitteln wir sie möglichst in die für sie passenden Versorgungsstrukturen sowie entlastende Gespräche.
Unsere Beratung ist kein Ersatz für gegebenenfalls notwendige Psychotherapie. Wir bieten weder Präventions‑, Therapie- noch Rehabilitationsmaßnahmen an.
Wie läuft unsere Beratung ab?
Nach folgenden Schritten läuft unsere Beratung ab:
- Klären der Erwartungshaltung des Ratsuchenden und der Belastung / Herausforderung
- Analyse der herausfordernden Situation und Festlegen eines Ziels für die Beratung
- Verbessern der Informationsbasis, z. B. durch Erarbeiten und Bewerten von Handlungsoptionen, Verantwortung bleibt beim Ratsuchenden
- Treffen einer Entscheidung für die nächsten Schritte und Besprechen der Durchführung, Verantwortung bleibt beim Ratsuchenden
- Ausführen der besprochenen Durchführung, z. B. mit Unterstützung der Berater*innen durch das Herstellen von Kontakten zu weiterführenden Hilfen, z. B. Beratungsstellen
- Bei Bedarf: Abstimmung zur weiteren Reflexion des Vorgehens.
Kontaktdaten:
Email: info(at)digitaleberatung-mv(dot)de
Telefon: (0381) 29 49 76 17
koordiniert von:

gefördert vom:
