Wer sind wir?

Der Ver­ein EX-IN Meck­len­burg-Vor­pom­mern e. V. baut ein tria­lo­gi­sches digi­ta­les Bera­tungs­an­ge­bot auf. Tria­log bezeich­net den Aus­tausch zwi­schen Betrof­fe­nen, Ange­hö­ri­gen und Freun­den sowie Fachkräften. 

Die tria­lo­gi­sche Aus­rich­tung unse­res Bera­tungs­an­ge­bo­tes spie­gelt sich in den Berater*innen wie­der. Die­se sind ent­we­der Betrof­fe­ne (Men­schen mit psy­chi­schen Er­kran­kung­en), Ange­hö­ri­ge und Freun­de (von Men­schen mit psy­chi­schen Belas­tun­gen bzw. Erkran­kun­gen) oder Fachkräfte. 

Zu welchen Themen und in welcher Form werden Beratungen angeboten?

Wir bie­ten Bera­tun­gen und Ori­en­tie­run­gen zu den The­men Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten bei psy­chi­schen Belas­tun­gen bzw. Erkran­kun­gen an. Das Bera­tungs­an­ge­bot rich­tet sich an Men­schen mit psy­chi­schen Belas­tun­gen bzw. Erkran­kun­gen, deren Ange­hö­ri­ge und Freun­de sowie an Fach­kräf­te gleichermaßen. 

Die Bera­tun­gen erfol­gen ent­spre­chend Ihres Wun­sches per Email, Tele­fon, Chat oder Video­chat. Die zur Ver­fü­gung ste­hen­den Bera­tungs­zei­ten kön­nen Sie nach der Anmel­dung einsehen.

Kann ich anonym beraten werden? 

Natür­lich kön­nen Sie unse­re Bera­tung auch anonym in Anspruch neh­men. Bit­te mel­den Sie sich dazu mit einem Pseud­onym an. Soll­ten Sie eine tele­fo­ni­sche Bera­tung wün­schen, kön­nen Sie Ihre Ruf­num­mer hin­ter­le­gen. Aus daten­schutz­recht­li­chen Grün­den wer­den wir Ihre Daten nicht für wei­te­re Zwe­cke außer der Kon­takt­auf­nah­me zu dem von Ihnen gewünsch­ten Zeit­punkt verwenden.

Was verstehen wir unter Beratung?

Unter Bera­tung ver­ste­hen wir:

  • Hil­fe­stel­lung beim Fin­den eigen­stän­di­ger Lösungen,
  • Bereit­stel­len von Informationen,
  • Unter­stüt­zung beim Fin­den von Ansprechpartner*innen und auf Wunsch Kon­takt­auf­nah­me mit diesen,
  • Ver­mitt­lung zu Unterstützer*innen beim Stel­len von Anträ­gen und
  • Hil­fe zur Selbsthilfe.

Mit­hil­fe des digi­ta­len Bera­tungs­an­ge­bo­tes soll ein wei­te­rer Zugangs­weg zu Unter­stüt­zun­gen zur Ver­fü­gung ste­hen. Wir ver­ste­hen uns als Ergän­zung zu vor­han­de­nen Ange­bo­ten und auf Wunsch unse­rer Rat­su­chen­den ver­mit­teln wir sie mög­lichst in die für sie pas­sen­den Ver­sor­gungs­struk­tu­ren sowie ent­las­ten­de Gespräche. 

Unse­re Bera­tung ist kein Ersatz für gege­be­nen­falls not­wen­di­ge Psy­cho­the­ra­pie. Wir bie­ten weder Präventions‑, The­ra­pie- noch Reha­bi­li­ta­ti­ons­maß­nah­men an.

Wie läuft unsere Beratung ab?

Nach fol­gen­den Schrit­ten läuft unse­re Bera­tung ab:

  1. Klä­ren der Erwar­tungs­hal­tung des Rat­su­chen­den und der Belas­tung / Herausforderung
  2. Ana­ly­se der her­aus­for­dern­den Situa­ti­on und Fest­le­gen eines Ziels für die Beratung
  3. Ver­bes­sern der Infor­ma­ti­ons­ba­sis, z. B. durch Erar­bei­ten und Bewer­ten von Hand­lungs­op­tio­nen, Ver­ant­wor­tung bleibt beim Ratsuchenden
  4. Tref­fen einer Ent­schei­dung für die nächs­ten Schrit­te und Bespre­chen der Durch­füh­rung, Ver­ant­wor­tung bleibt beim Ratsuchenden
  5. Aus­füh­ren der bespro­che­nen Durch­füh­rung, z. B. mit Unter­stüt­zung der Berater*innen durch das Her­stel­len von Kon­tak­ten zu wei­ter­füh­ren­den Hil­fen, z. B. Beratungsstellen
  6. Bei Bedarf: Abstim­mung zur wei­te­ren Refle­xi­on des Vorgehens.

Kon­takt­da­ten:

Email: info(at)digitaleberatung-mv(dot)de

Tele­fon: (0381) 29 49 76 17

koor­di­niert von:

EX-IN-LOGO-EdEidP-Mecklenburg-Vorpommern-Web-HGWeiss

geför­dert vom:

Ministerium(2)